Ich war nicht immer Übersetzer. Früher habe ich mich vornehmlich mit visueller Kunst beschäftigt (und nebenher Bier gezapft). Hier ein typisches kleines Bild aus den Achtzigerjahren, im Original nicht größer als eine Postkarte. Vielleicht ein Selbstporträt? Copyright: Olaf Knechten
Monat: Februar 2018
Bücherklau im Internet
Der Beitrag des MDR-Hörfunks ist zwar schon etwas älter, doch das Thema bleibt aktuell. Es geht darin um das illegale Herunterladen von E-Books, das uns Autoren und Übersetzern die Lebensgrundlage entzieht: https://www.mdr.de/kultur/nach-lulto-autoren-wehren-sich-gegen-buchpiraterie-102.html
Die fantastische Bücherwelt: Rezension von „Afterlife“
Eine sehr lesenswerte Rezension von Afterlife findet sich auf dem Blog „Die fantastische Bücherwelt“. Besonders erfreulich: Der Übersetzer wird nicht nur erwähnt (was bei Literaturblogs leider noch lange nicht selbstverständlich ist), er wird sogar gelobt. Vielen Dank! https://www.die-fantastische-buecherwelt.de/afterlife-unser-tod-ist-nur-der-anfang-von-marcus-sakey#comment-9660
Autorenporträt: Johnny Shaw
Johnny Shaw ist im kalifornischen Inland an der mexikanischen Grenze geboren, wo auch seine preisgekrönte Jimmy-Veeder-Reihe spielt. Bisher sind neben seinen Kurzgeschichten fünf Romane erschienen (sein sechster, The Upper Hand, erscheint im Sommer 2018). Für seinen Roman Big Maria wurde er mit dem Anthony Award ausgezeichnet. Johnny hat an der University of California in Los… Weiterlesen